mechanisieren

mechanisieren
Mechanik
»Lehre von der Bewegung der Körper; Getriebe, Triebwerk, Räderwerk«: Das Wort wurde im 17. Jh. aus lat. (ars) mechanica entlehnt, das seinerseits aus griech. mēchanikē̓ (téchnē) »die Kunst, Maschinen gemäß der Wirkung von Naturkräften zu erfinden und zusammenzubauen« übernommen ist. Das griech. Adjektiv mēchanikós »Maschinen betreffend; erfinderisch« (> lat. mechanicus) ist von griech. mēchanē̓ »Hilfsmittel, Werkzeug; Kriegsmaschine« abgeleitet (vgl. hierüber den Artikel Maschine). Die Verwendung von »Mechanik« im Sinne von »Getriebe, Räderwerk, Mechanismus« beruht auf Einfluss von frz. mécanique. – Dazu: mechanisch »den Gesetzen der Mechanik entsprechend« (16. Jh.; aus lat. mechanicus < griech. mēchanikós, s. o.), seit dem 18. Jh. auch übertragen gebraucht im Sinne von »unbewusst, unwillkürlich, gewohnheitsmäßig« (= »gleichsam wie eine Maschine ablaufend«); Mechaniker »Fachmann für die Reparatur von Maschinen, Apparaten und dgl.; Feinschlosser« (19. Jh.; für älteres »Mechanikus«; aus dem substantivierten lat. Adjektiv mechanicus »Mechaniker«); mechanisieren »auf mechanischen Ablauf umstellen« (20. Jh.; nach frz. mécaniser; das Substantiv Mechanisierung aber schon im 19. Jh.); Mechanismus »alles maschinenmäßig Ablaufende; ‹selbsttätiger› Ablauf; mechanische Einrichtung, Triebwerk« (Anfang 18. Jh.; nlat. Bildung nach gleichbed. frz. mécanisme).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mechanisieren — mechanisieren:+automatisieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mechanisieren — me·cha·ni·sie·ren; mechanisierte, hat mechanisiert; [Vt] etwas mechanisieren bei der Produktion die menschliche Arbeit ganz oder teilweise durch Maschinen ersetzen ≈ technisieren <einen Betrieb, die Landwirtschaft mechanisieren> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mechanisieren — me|cha|ni|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 einen Betrieb mechanisieren in einem B. menschl. Arbeitskraft durch Maschinen ersetzen, einen B. auf mechan. Arbeitsweise umstellen * * * me|cha|ni|sie|ren <sw. V.; hat [frz. mécaniser, zu: mécanique < lat.… …   Universal-Lexikon

  • mechanisieren — me|cha|ni|sie|ren 〈 [ ça ] V.〉 einen Betrieb mechanisieren menschl. Arbeitskraft durch Maschinen ersetzen, auf mechanische Arbeitsweise umstellen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • mechanisieren — me|cha|ni|sie|ren <nach gleichbed. fr. mécaniser zu mécanique, dies aus lat. mechanicus, vgl. ↑mechanisch> auf mechanischen Ablauf, Betrieb umstellen …   Das große Fremdwörterbuch

  • mechanisieren — me|cha|ni|sie|ren <französisch> (auf mechanischen Ablauf umstellen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zweispeziesrechner — ist die Bezeichnung für ein mechanisch arbeitendes Rechengerät für Addition und Subtraktion. Nachdem sich die indische Stellenwertschreibweise mit den arabischen Ziffern durchgesetzt hatte, wurden vielerorts Versuche unternommen, immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanisierung — Me|cha|ni|sie|rung, die; , en: das Mechanisieren; das Mechanisiertwerden. * * * Mechanisierung,   die Schaffung und Anwendung von Maschinen und Werkzeugen, um den Menschen von schwerer oder ermüdender körperlicher Arbeit zu entlasten und die… …   Universal-Lexikon

  • Abtorfung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlagmechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”